Verfasst von Obmann Josef GRATZ
Als Initiator des Musiklebens in der Umgebung von SPIELFELD wird Herr Alois WONISCH angegeben. Er wurde am 22.08.1855 in KROBATHEN bei STRADEN geboren und war ein begeisterter Musiker. Durch sein musikalisches Wirken kam er viel umher, unter anderem nach OBERSCHWARZA, wo er ein Mädchen, dessen Name leider nicht überliefert wurde, kennen und lieben lernte. Als er dann schließlich in OBERSCHWARZA einheiratete, machte er sich sofort daran, eine Musikgruppe zusammenzustellen.
Einige Namen der damals musizierenden Burschen:
– Vinzenz HÜTTER
– Johann HÜTTER
– Karl NIEDERL
– Peter LIEBMANN
In der Umgebung von OBERSCHWARZA wurden diese Musiker recht bekannt, so dass sich bald einige junge musikalische Burschen bei Herrn WONISCH vorstellten, davon ein größerer Teil aus SPIELFELD. Durch diesen Umstand wurde der Sitz der Musikgruppe nach SPIELFELD verlegt.
Im Sommer des Jahres 1921 fand dann die eigentliche Gründung des MUSIKVEREINES SPIELFELD statt.
Als Gründungsmitglieder werden angegeben:
– Georg SÖLL
– Franz SÖLL
– Franz NICKEL
– Rupert UNGER
– Peter SEIFRIED
– Hans PLASCHITZ (Altbürgermeister v. SPIELFELD)
– Paul SCHMUCK
– Johann FERK
– Franz HOLLER
– zwei PRATTER Söhne
Mit dieser Besetzung wurde in den 20er Jahren musiziert. Anfang der 30er Jahre legte Kapellmeister WONISCH sein Amt aus Altersgründen nieder. In seinem Stellvertreter Herrn Franz HOLLER fand er seine würdige Nachfolge.
Franz HOLLER, geboren 1889 in STRASS, Bauernsohn aus LIND, von Beruf Fassbinder, war schon als junger Bursch sehr strebsam und musikalisch. Er konnte also die Nachfolge des im Jahre 1935 mit 80 Jahren verstorbenen Altkapellmeisters WONISCH würdig antreten. Aufgrund seiner Beschäftigung bei der Eisenbahn in SPIELFELD, verlegte Franz HOLLER nunmehr auch seinen Wohnsitz nach SPIELFELD.
Durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges, wurde das Wirken des Vereines jäh unterbrochen. Kapellmeister Franz HOLLER musste danach schwierige Jahre – Kriegsjahre – mitmachen. Viele junge Burschen wurden eingezogen, darunter auch ein Großteil der in SPIELFELD wirkenden Musiker. Einige Musikkameraden kehrten leider nicht mehr in die Heimat zurück.
Franz HOLLER bemühte sich sehr, nach dem Krieg wieder eine Musikkapelle zu gründen. Unter großem Einsatz begann er den Klangkörper mit jungen Leuten, darunter auch seine beiden Söhne Franz und Florian, aufzubauen. Der Verein nannte sich nun „ORTSMUSIK EISENBAHNERKAPELLE SPIELFELD“
Auch Kapellmeister HOLLER wurde älter und kränklich. Aufgrund dieser Umstände musste er seine musikalische Tätigkeit im Jahre 1955 aus gesundheitlichen Gründen beenden. Franz HOLLER verstarb im Jahre 1966 im 77. Lebensjahr.
In der Zeit von 1955 bis 1958 übernahm Herr Anton BOLHA, der damalige Kapellmeister von STRASS, die Leitung der Musikkapelle SPIELFELD. Wie jeder verantwortungsvolle Kapellmeister der sich zur Ruhe begeben möchte, sorgte auch Franz HOLLER für seine Nachfolge. In seinem Lieblingsschüler Josef FERK, der schon in jungen Jahren großes Talent und Interesse für die Blasmusik zeigte, fand er schließlich den richtigen Nachfolger. Josef FERK übernahm im Jahre 1958 im Alter von 20 Jahren die Musikkapelle. Durch große persönliche Anstrengung und beispielhaftem Einsatz, begann er eine neue junge Blasmusikkapelle aufzubauen.
Sein Bemühen hatte Erfolg. Es gelang ihm junge Leute für die Blasmusik zu gewinnen und auszubilden. Als Obmann unterstützte ihn Franz STRAUSS, welcher im Jahre 1966 durch einen tragischen Unfall beim Neujahrgeigen ums Leben kam.
Einige Musiker aus dieser Zeit: Georg LIEB, Rupert UNGER, Josef und Anton PINNITSCH, Johann FERK, Adolf und Franz WABITSCH, Edi WONISCH, Edi PERTL, Anton KAPUN.
Es wurden sämtliche Auftritte kirchlicher und weltlicher Art musikalisch umrahmt. Das jährliche Neujahrgeigen war ein besonderes Ereignis. Vom Stephanitag bis Silvester wurde zu Fuß jedes Haus besucht. Es war eine Herausforderung für die älteren aber besonders für die Jungmusiker. Man wurde stets reichlich bewirtet, die Folgen waren gegen Abend nicht mehr zu übersehen und zu überhören. Trotzallem freute sich jeder auf diese Zeit. Der Kameradschaft war sie sehr dienlich.
1960 wurde die Musikkapelle, sie war bis dahin noch immer mit den alten umänderten Eisenbahneruniformen ausgestattet, mit 25 neuen Uniformen eingekleidet. Im Jahre 1969 erfolgte eine neuerliche Einkleidung, diesmal in der Erzherzog Johann – Tracht. 1971 fand ein Bezirksmusikertreffen anlässlich des 50 jährigen Bestandjubiläums statt, bei dem 30 Gastmusikkapellen empfangen werden konnten.
Als die Großteils aus der Zeit von Kapellmeister HOLLER stammenden Instrumente endgültig ausgedient hatten, wurde der Verein im Jahre 1978 mit neuen Instrumenten, in tiefer Stimmung, ausgestattet. Dieser Instrumentenankauf war mit sehr hohen Kosten verbunden. Mit Unterstützung des Landes STEIERMARK, der Gemeinde SPIELFELD und besonders durch die großzügige Hilfe der Bevölkerung von SPIELFELD und Umgebung, konnte diese kostspielige Anschaffung getätigt werden. Nur durch den großen persönlichen Einsatz von Herrn Josef FERK konnte dieses Vorhaben verwirklicht werden. Die Weihe dieser Instrumente wurde durch Hochw. Herrn Pfarrer Josef HOCHNEGGER vorgenommen.
Durch die Neuinstrumentierung wurden, um Schäden an den teuren Instrumenten zu verhindern, statt des üblichen Neujahrgeigens Weihnachtswunschkonzerte abgehalten. Die Bevölkerung reagierte anfangs skeptisch über diese Veränderung. Es stellte sich aber später heraus dass diese Entscheidung richtig war. Man präsentierte in einem feierlichen Rahmen konzertante schöne Musik, die von der Bevölkerung schließlich begeistert angenommen wurde. Der finanzielle Erfolg war ebenfalls ein wichtiger Faktor denn laufend galt es notwendige Bedürfnisse abzudecken die viel Geld kosteten.
Im Juni 1986 wurde das 65 jährige Bestandsjubiläum des Musikvereines SPIELFELD mit einer Festsitzung und einem 3 Tage Zeltfest würdig gefeiert. Es war eines der größten Ereignisse, das erste Zeltfest in Spielfeld und ein voller Erfolg. 18 Musikkapellen aus dem Bezirk LEIBNITZ, 2 Kapellen aus anderen Bezirken und eine Musikkapelle aus JUGOSLAWIEN, gaben uns die Ehre ihres Besuches.
Diese Gastkapelle aus dem jetzigen SLOWENIEN ist die Werksmusikkapelle der Papierfabrik „ PALOMA CERSÁK“. Im Dezember des gleichen Jahres wurde eine Partnerschaft zwischen der Musikkapelle PALOMA CERSAK und dem MUSIKVEREIN SPIELFELD geschlossen. Den Höhepunkt dieser Partnerschaftsfeier bildete ein gemeinsames Konzert in SENTILJ.
Im Zuge dieses Jubiläums wurde auch unsere jetzige Tracht, genannt „WEINLAND TRACHT“ bei der Feldmesse am 8. Juni 1986 durch Herrn Dechant Josef KRÖLL geweiht. Gleichzeitig hatte der Verein in diesem Jahr mit 52 aktiven Musikerinnen und Musikern seinen Höchststand an Mitgliedern.
Im Jahre 1987 entschloss sich unser langjähriger Kapellmeister Josef ( Pepi) FERK einem Jüngeren die Verantwortung über die Musikkapelle zu übertragen. In seinem Sohn Seppi fand er den passenden Nachfolger. Josef FERK jun. baute das Niveau unserer Musikkapelle beispielhaft aus. Bei Konzert und Marschwertungen konnten sehr gute und ausgezeichnete Erfolge erreicht werden.
Unser 70 jähriges Bestandsjubiläum wurde vom 07. – 09.Juni 1991 mit einer Festsitzung und einem 3 Tage Zeltfest würdig gefeiert. Verbunden war diese Jubiläumsfeier mit einem Bezirksmusikfest und einer Marschwertung. Insgesamt besuchten uns 32 Musikkapellen aus den Bezirken Leibnitz, Radkersburg, Feldbach und Graz Umgebung. Auch unsere Partnerkapelle PALOMA CERSAK aus Slowenien gab uns die Ehre ihres Besuches. Im Zuge dieser Feierlichkeiten wurden wir von mehr als 1.200 Musikerinnen und Musikern besucht, welche bei der Bevölkerung von Spielfeld einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Viele freiwilligen Helfer war der Garant für das gute Gelingen unseres Festes.
Im Jahre 1992 kam es in unserem Verein zu personellen Umgestaltungen. Aus beruflichen Gründen musste Kapellmeister Josef FERK jun. seine Funktion zurücklegen. Dieser Umstand brachte große Probleme mit sich und führte fast zur Einstellung des Vereinslebens. Durch eine glückliche Fügung konnte dieser Umstand abgewendet werden und Herr Dietmar BRESNIG als Kapellmeister geworben werden. Für Jungmusikernachwuchs wurde gesorgt, ein geregelter Probebetrieb wurde wieder durchgeführt. Sämtliche kulturellen Verpflichtungen wurden wieder wahrgenommen und sogar erweitert. Dämmerschoppen und Vorspielabende wurden durchgeführt, welche bei der Bevölkerung sehr gut ankamen. Mit Unterstützung der Gemeinde SPIELFELD konnten auch materielle Probleme beseitigt werden.
Das Jahr 1996 ist wieder ein Jubiläumsjahr für den Musikverein SPIELFELD. Unser 75 jähriges Bestandsjubiläum wird mit einem Festkonzert und einem 4 Tage Zeltfest würdig gefeiert. Es gibt dazu ein reichhaltiges Unterhaltungsprogramm mit einigen Höhepunkten. Gäste und Musiker aus den Nachbarbezirken werden erwartet.
Der Verein feierte in der Folge alle 5 Jahre sein Jubiläum.
So wurde 2001 ein Jubiläumskonzert und Musikerfest anlässlich des 80 jährigen Bestandes in den Räumlichkeiten des ESV Spielfeld abgehalten. Es gaben uns 9 Gastkapellen aus den Bezirken Leibnitz, Radkersburg und Graz Umgebung die Ehre ihres Besuches. Auch unsere Partnerkapelle aus Slowenien kam auf Besuch und spielte auf.
Das 85 jährige Bestandsjubiläum fand am 19. und 20. Mai 2006 ebenfalls in den Räumlichkeiten des ESV Spielfeld statt. Wir wurden von 13 Gastkapellen aus den Bezirken Leibnitz und Radkersburg besucht. Unsere Partnerkapelle wurde umbenannt auf „PALOMA SENTILJ“ und besuchte uns erstmalig eingekleidet mit ihren neuen Uniformen. Wir boten ein reichhaltiges Programm, welches von jung und alt begeistert angenommen wurde. Am 19. Mai sorgte die bekannte Rockgruppe „ The Pumpkins“ für ausgezeichnete Stimmung und guten Umsatz. Am 20. Mai würdigten wir unser Bestehen mit einem Musikertreffen. Die Veranstaltung wurde an beiden Tagen sehr gut besucht. Viele freiwillige Helfer waren wiederum der Garant für das gute Gelingen dieser Veranstaltung.
Jährlich wurden Konzerte abgehalten. Man entschloss sich, statt der im Bezirk Leibnitz stattfindenden Weihnachtswunschkonzerte, in Spielfeld Frühlingskonzerte abzuhalten. Sie finden jeweils um Ostern statt. Alle Veranstaltungen wurden stets gut besucht und sind auch die Garantie für den finanziellen Erfolg.
Die Musikertracht wird ständig erneuert und ergänzt. Noten, Instrumente und vor allem deren Instandhaltung verursachen hohe finanzielle Ausgaben. Seitens der Gemeinde Spielfeld, dem Land Steiermark und dem steirischen Blasmusikverbandes wird nur ein Teil der Bedürfnisse abgedeckt. Großteils muss Vereins intern für die finanziellen Mittel gesorgt werden.
Die musikalische Umrahmung kirchlicher Veranstaltungen gehören zum fixen Aufgabenbereich des Vereines Es werden Fronleichnamsprozessionen, Jubiläen, Maiandachten, Begräbnisse und vieles mehr stets vom Musikverein Spielfeld mitgestaltet. Traditionsgemäß wird auch am heiligen Abend das Turmblasen vom Schloss Spielfeld vor der Christmette durchgeführt.
Ein besonderer Höhepunkt findet alljährlich am 1. Mai an der Staatsgrenze statt. Gemeinsam mit unserer Partnermusikkapelle PALOMA aus Slowenien wird ein schöner Festakt gestaltet. Das Abspielen der jeweiligen Bundeshymnen sowie das Erklingen von Traditionsmärschen beider Länder und abschließend der „Radetzkymarsch“ gemeinsam musiziert, bilden einen feierlichen Rahmen, dienen der Völkerverständigung und fördern die Musikkameradschaft über die Grenzen hinweg.
Ein besonderes Ereignis stellte der EU Beitritt Sloweniens am 1. Mai 2004 dar. Gemeinsam mit unserer Partnermusik PALOMA- SENTILJ wurde der Festakt am Autobahngrenzübergang Spielfeld musikalisch umrahmt. Tausende Besucher, sowie hohe Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft beider Länder waren anwesend. Der Festakt wurde von sämtlichen Fernsehstationen Europas übertragen. Man konnte uns dadurch in vielen Ländern der Erde hören und sehen.
Im Jahre 2006 wurde beim traditionellen Treffen auch gleichzeitig unsere 20 jährige Partnerschaft würdig gefeiert. Wir wurden von den slowenischen Musikkameraden zu Speis und Trank eingeladen und feierten unsere Freundschaft gebührlich mit Musik und Tanz bis in die Abendstunden. Geschenke wurden ausgetauscht und die Partnerschaft aufs Neue bekräftigt.
Am 03. Dez. 2006 fand die Neuwahl des Vereinsvorstandes statt.
Josef GRATZ als Obmann und Dietmar BRESNIG als Kapellmeister wurden einstimmig wiedergewählt. Es wurden weitere Funktionen neu besetzt und vor allem viel Jugend in die Vereinsarbeit mit einbezogen.
Im Jahre 2008 wurde wieder umstrukturiert. Kpm. Dietmar BRESNIG legte im Jänner aus Zeitmangel seine Kapellmeistertätigkeit nach 14 jähriger Tätigkeit zurück. Nach einer kurzen Übergangszeit ohne Kapellmeister, die Proben und Auftritte leitete in der Zwischenzeit Obmann Josef GRATZ, hatten wir großes Glück. Herr Josef FERK sen., welcher den Verein von 1958 bis 1987 musikalisch leitete, fand sich bereit das Kapellmeisteramt ab Mai wieder aufzunehmen. Dieser Umstand hatte positive Auswirkungen. Musiker fanden wieder den Weg zum Verein zurück. Das Bekleidung und Notenarchiv wurde komplett überarbeitet. Eine EDV Ausstattung wurde gekauft, um den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Mit vollem Einsatz wird wieder daran gearbeitet die Vereinsstrukturen zu festigen und Jungmusiker nachzubilden. Der Vereinsvorstand wird neu gebildet um diese Ziele zu erreichen.
Weitere überaus ehrende Ereignisse sollen erwähnt werden:
Unser ehemaliger Kapellmeister Herr Mag. Josef (Seppi) FERK schloss sein 2.Studium im Jahre 2008 positiv ab und trägt zusätzlich den Titel „Master“. Diese beispielhafte Leistung soll uns allen Ansporn sein. Weiters wurde er auf Grund dieser Leistung ab Herbst 2008 zum Direktor der „Franz Koringer“ Musikschule LEIBNITZ ernannt. Dieser Umstand wird sich sehr positiv auf die Blasmusikkapellen im Bezirk Leibnitz auswirken.
Im Dezember 2008 wurde der Vorstand bei der Generalversammlung neu gewählt und viele Funktionen von Jugendlichen besetzt. Im Zuge dieser Versammlung wurden auch zahlreiche Mitglieder des Vereines von Herrn Bezirksobmann Albin PRINZ für langjährige und treue Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet. Mit viel Engagement wurde in den Jahren danach gearbeitet und versucht den Verein wieder mit Jugend zu ergänzen. Eine schwere Aufgabe für die Verantwortlichen Organe. Der Bevölkerungsschwund in Spielfeld macht es allen Vereinen schwer weitere Interessenten zu finden.
2011 das Jubiläumsjahr ist erreicht und wird in zwei Phasen würdig begangen. Wir feiern unser 90 jähriges Bestandsjubiläum mit einem Jubiläumskonzert am 10.April und einem 2 Tage Musikfest mit Musikertreffen am 03. und 04. Juni in der Eisschützenhalle SPIELFELD.
Im Frühjahr 2012 legte Herr Ferk Josef sen. sein Kapellmeisterfunktion aus gesundheitlichen Gründen nieder. Sein Sohn Mag. Sepp FERK übernahm ab März 2012 das Kapellmeisteramt. Eine sehr positive Entwicklung, hervorgerufen durch die kompetente musikalische Leitung von Herrn Mag. Sepp FERK, konnte ebenfalls in unserem Verein verzeichnet werden. Viele ehemalige Musiker fanden wieder den Weg zurück in unsere Reihen. Wir hoffen auch weiterhin auf die Rückkehr ehemaliger Vereinsmitglieder. Weiteres wurde auch durch Herrn Mag. Franz SCHOBER ein hoffnungsvolles Projekt in der Volksschule SPIELFELD gestartet. Es besteht ab heuer für interessierte SchülerInnen die Möglichkeit, auch ein Blasmusikinstrument zu erlernen. Bereits nach Schulbeginn wurden 12 SchülerInnen mit generalüberholten vereinseigenen Blasinstrumenten ausgestattet. Wir hoffen durch dieses Projekt für den Verein den notwendigen Musikernachwuchs zu bekommen. Die weiterführende Musikausbildung wird ausschließlich in der Franz KORINGER Musikschule LEIBNITZ durchgeführt. Zurzeit werden vier Jungmusiker unseres Vereines dort ausgebildet. Sogar einige „ältere“ Musiker fanden den Weg in diese kompetente Ausbildungsstätte zurück, um ihr Können zu verbessern.
Am 31. Oktober 2012 um 19:00h kam der „Große österreichischen Zapfenstreich“ beim Kriegerdenkmal zur Aufführung. Zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, sowie viele Besucher aus Nah und Fern, gaben uns die Ehre ihrer Anwesenheit. Mit einem sehr stimmungsvollen Festakt gedachten wir in Würde und Dankbarkeit unserer verstorbenen Musiker, Funktionäre und Gemeindebürger. Der Festakt war ein Nachtrag unseres 90 Jahr Jubiläums. Die durchwegs positiven Reaktionen der Medien haben unseren Einsatz belohnt. Bei Kesselgulasch aus der Gulaschkanone fand dieses gesellschaftliche Ereignis im Kulturhaus schließlich seinen Ausklang.
Am 10. November absolvierten wir eine Konzertwertung im Kulturzentrum LEIBNITZ mit sehr gutem Erfolg.
Das Jahr 2013 war geprägt durch die weitere Teilnahme an Wertungsspielen. Am 18. Mai konnte die Marschwertung in GNAS und am 10. November die Polka Walzer Marschwertung in HENGSBERG erfolgreich absolviert werden. Die Kriterien des „Steirische Panthers“ wurden endlich erreicht……
Am 15. Dezember wurde obendrein noch ein sehr stimmungsvolles Adventkonzert in der Pfarrkirche abgehalten. Viele Besucher und viel Lob waren der Dank für unsere Bemühungen und Proben. Ein würdiger Abschluss des Vereinsjahres 2013…
Verfasst von Schriftführer Stv. Peter GRATZ
Das Vereinsjahr 2014 begann am 6. April mit dem Frühlingskonzert, das mit seinem gewohnt anspruchsvollen Programm die zahlreichen Gäste begeistern konnte. Wie für einen modernen Verein im Jahr 2014 üblich, konnte im April auch die neue Homepage des Musikvereines vorgestellt werden. (www.musikverein-spielfeld.at). Sie informiert nicht nur die MusikerInnen über aktuelle Ereignisse, Proben und Auftritte, sondern gewährt auch interessierten Besuchern Einblicke auf das bisherige Vereinsgeschehen und Informatives aller Art.
Traditionell fand auch 2014 wieder am 1. Mai an der Staatsgrenze ein Treffen mit der slowenischen Partnerkapelle Paloma-Šentilj („Pihalni orkester občine Šentilj Paloma“) statt. Dieses Treffen jährte sich 2014 bereits zum 27. Mal, wobei der Musikverein Spielfeld diesmal in Slowenien zu Gast war.
Mit der Verleihung des langersehnten steirischen Panthers, wurde das hohe musikalische Engagement der vergangenen zwei Jahre endlich belohnt. Im Beisein von Bürgermeister Ewald Schantl, Kapellmeister Mag. Josef Ferk und Obmann Josef Gratz, wurde dem Musikverein Spielfeld am 5. Mai 2014, der erste steirische Panther von Herrn LH Mag. Franz Voves in der alten Universität Graz feierlich überreicht.
Im Juni bestand Obmann Stv. und Stabführer DI Michael Plaschitz, sehr erfolgreich die Stabführerprüfung in Wildon.
Im Juli 2014 wurde am „Tag der Gemeinden“ anlässlich der bevorstehenden Gemeindefusionierungen, gemeinsam mit der Marktmusikkapelle Strass, ein Frühschoppen im Schlosshof Spielfeld abgehalten. Von 4. Bis 6. Juli, wurde nach vielen Jahren wieder einmal, eine gemeinsame Urlaubsreise mit der Partnermusikkapelle Paloma-Šentilj unternommen. Die Reise führte nach Portorož. Neben der Erholung beim Schwimmen und Relaxen am Strand oder anderer kultureller Aktivitäten (Besichtigungen von Portorož und Piran) wurde natürlich auch gemeinsam musiziert und die Kameradschaft gepflegt.
Neben zahlreicher erfolgreich bestandener Prüfungen und Auszeichnungen unserer „Alt“- Musiker, trug 2014 auch die Jugendarbeit erste Früchte. So konnte unter der Leitung von Helmut Zenz, ein Jugendorchester mit momentan 10 JungmusikerInnen etabliert werden.
Das Adventkonzert am 14. Dezember in der Pfarrkirche Spielfeld, bildete den erfolgreichen Abschluss des Vereinsjahres 2014.